Berlins Malermeister | Emmig und Buschko GbR

Die richtige Grundierung und Farbe für fast jeden Untergrund: Fachwissen von Berlins Malermeister

Maler beim Verputzen einer Hauswand
Picture of Berlins Malermeister
Berlins Malermeister

Georg Buschko

Bei der Renovierung oder Sanierung von Wandflächen ob Innen oder Außen, spielt die Wahl der passenden Grundierung und die später gewünschte Art der Farbe eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Materialien der Oberflächen erfordern individuelle Vorbereitungen, um ein überzeugendes und technisch korrektes Ergebnis zu erzielen. Als erfahrene Maler in Berlin erklären wir Ihnen, welche Grundierungen und Farben für die gängigsten Oberflächen geeignet sind.

Inhalte

1. Putzarten und ihre Besonderheiten

1.1 Mineralischer Putz

Mineralputze, wie Kalk-, Zement- oder Kalkzementputz, sind aufgrund ihrer Diffusionsoffenheit besonders atmungsaktiv und eignen sich hervorragend für feuchte Räume. Sie bieten eine natürliche Resistenz gegen Schimmel und überzeugen durch ihre Langlebigkeit.

  • Empfohlene Grundierung: Tiefengrund für mineralische Untergründe, um die Saugfähigkeit auszugleichen und anschließend eine einheitliche Oberfläche zu schaffen.

 

Passende Farben: Silikatfarben, egal ob reine Silikatfarben oder Dispersions-Silikatfarben oder auch Kalkfarben, die die Atmungsaktivität erhalten und optimal mit dem Putz reagieren.

1.2 Gipsputz

Gipsputze zeichnen sich durch ihre glatte Oberfläche, eine deutlich einfachere Verarbeitung und ein geringes Flächengewicht aus und werden deshalb häufig in Innenräumen verwendet. Sie sind allerdings empfindlicher gegenüber mechanischer Belastung sowie Feuchtigkeit und eignen sich deshalb weniger für Bäder oder Küchen.

Wir haben zum Thema Gipsputze ein eigenen Abschnitt erstellt. Wer also mehr wissen will hier lang:

1. Veränderte Zusammensetzung des Gipses

  • Wirtschaftliche Optimierung: Moderne Gipsprodukte werden oft mit Zusatzstoffen wie Leichtfüllstoffen (z. B. Perlite oder Polystyrol) angereichert, um das Materialgewicht zu reduzieren und die Verarbeitung zu erleichtern. Diese Leichtstoffe senken jedoch die Druckstabilität des fertigen Putzes.
  • Industrieproduktion: Früher wurde Gips oft aus hochwertigem Naturgips gewonnen. Heute stammen viele Produkte aus industriellen Prozessen (z. B. Rauchgasentschwefelungsgips), was die Homogenität und Struktur des Materials beeinflussen kann.

2. Dünnere Putzschichten

  • Zeit- und Kostendruck im Bauwesen: Heute werden Putzschichten oft dünner aufgetragen, um Zeit und Material zu sparen. Dünne Schichten können jedoch weniger Druck aufnehmen als die dickeren, robusteren Schichten, die früher üblich waren.
  • Fokus auf Oberflächenqualität: In modernen Bauprojekten wird mehr Wert auf glatte Oberflächen und schnelle Trocknungszeiten gelegt, was die Stabilität beeinträchtigen kann.

3. Schnellere Aushärtung

  • Zusatzstoffe für kürzere Trocknungszeiten: Heutige Gipsputze enthalten oft Zusätze, die die Trocknungszeit verkürzen. Während dies praktisch ist, kann die schnellere Kristallisation des Gipses die langfristige Stabilität der Putzstruktur beeinträchtigen.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Früher hatte der Gips oft mehr Zeit, langsam auszuhärten und eine dichtere Kristallstruktur zu bilden. Moderne Baupraktiken lassen diese Zeit häufig nicht zu.

4. Höhere Anforderungen an Wärmedämmung

  • Leichtbauweise: Viele moderne Gebäude setzen auf Leichtbauwände, die an sich weniger stabil sind als massive Mauerwerke. Gipsputz auf Leichtbauwänden hat daher auch weniger Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckbelastung.
  • Dämmmaterialien: Die Kombination von Gipsputz mit Wärmedämmstoffen kann ebenfalls zu einer geringeren Druckstabilität führen, da die Grundlage oft weicher und weniger tragfähig ist.

5. Unterschiedliche Belastungsanforderungen

  • Veränderte Nutzung von Gebäuden: In der Vergangenheit wurde Gipsputz oft als tragfähiges Element genutzt. Heute dient er primär als dekorativer oder funktionaler Oberputz, wodurch die mechanische Belastbarkeit nicht mehr im Vordergrund steht.

Fazit:

Die geringere Druckstabilität von modernem Gipsputz resultiert aus der Kombination von veränderten Materialzusammensetzungen, dünneren Schichten, schnelleren Aushärtungsprozessen und neuen Bauweisen. Für Bereiche mit höheren Anforderungen an die Druckfestigkeit sind alternative Materialien wie Zementputz oder Kalkzementputz empfehlenswert.

weniger lesen mehr lesen
  • Empfohlene Grundierung: Haftgrund oder Tiefengrund, abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrunds sowie des weiteren Beschichtungsaufbaus.
  • Passende Farben: Dispersionsfarben oder Latexfarben für strapazierfähige und pflegeleichte Oberflächen.

1.3 Kunstharzputz

Kunstharzputze sind besonders flexibel und widerstandsfähig, was sie ideal für stark beanspruchte Bereiche macht. Sie kommen häufig an Fassaden im Außenbereich zum Einsatz.

  • Empfohlene Grundierung: Quarzgrund, um die Haftung für die anschließende Oberputzschicht zu gewährleisten.
  • Passende Farben: Dispersionsfarben oder Silikonharzfarben, die wetterbeständig und schmutzabweisend sind.

1.4 Lehmputz

Lehmputz ist ein natürlicher Werkstoff, der durch seine ökologische Verträglichkeit und regulierenden Eigenschaften für ein gesundes Raumklima sorgt.

  • Empfohlene Grundierung: Je nach Saugfähigkeit des Untergrunds kann eine Lehm- oder Tiefengrundierung notwendig sein.
  • Passende Farben: Lehmfarben oder atmungsaktive Dispersionsfarben, die den natürlichen Charakter des Putzes unterstreichen

2. Warum ist die richtige Grundierung so wichtig?

Die Grundierung sorgt dafür, dass die Farbe optimal auf dem Untergrund haftet und gleichmäßig aufgetragen werden kann. Ohne Grundierung kann es zu unerwünschten Effekten wie Farbabweichungen, Flecken oder einem ungleichmäßigen Deckbild (Streiflicht) kommen. Je nach Putzart und Oberflächenbeschaffenheit wählen wir die passende Grundierung, um ein makelloses Ergebnis zu gewährleisten.

Warum Berlins Malermeister?

Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, welche Materialien und Techniken für Ihre Räume geeignet sind. Unsere professionelle Beratung und fachgerechte Ausführung stellen sicher, dass Ihre zu bearbeitende Oberflächen nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und funktional bleiben.

Lassen Sie sich von uns beraten und vereinbaren Sie noch heute einen Termin! Wir freuen uns darauf, Ihre Wände perfekt in Szene zu setzen.